This website uses cookies

This website uses cookies to improve user experience. By using our website you consent to all cookies in accordance with our Cookie Policy.

Microsoft Hyper-V und SCVMM

Seminar / Training Hyper-V und SCVMM

Hyper-V

  • Vergleich von Virtualisierungsprodukten
  • Der Core Server und der Full Featured Server
  • Übersicht über den Hyper-V
  • Installation und Update
  • Einrichten von virtuellen Maschinen
  • Die neuen Hardwareprofile
  • Konfigurieren des Netzwerkes
    • NICs und Switche
    • Teaming
    • Bandbreitengarantie
  • Storage
    • SAN
    • iSCSI
    • Booten aus dem SAN
    • VHD und VHDX
  • Snapshots und Live Mergen
  • Storage und ODX
  • Livemigration
    • mit CSV
    • ohne CSV
    • ODX
  • Hochverfügbarkeit und Troubleshooting
    • Replikation
    • Prioritäten für die VMs setzen

SCVMM

  • Installation des System Center Virtual Maschine Managers
  • Identifikation der geeigneten Server für die Virtualisierung
  • Der P2V Assistent
  • Verschieben der Virtuellen Maschinen
  • Verwaltung der .vhd und .vhdx Dateien
  • Self-Service Provisioning
  • Host Provisioning
  • Bare Metal Deployment
  • Einrichten von Clouds
  • Arbeiten mit Services
  • Vorlagen erstellen und verwalten
  • Monitoring von Hardware und Applikationen
  • Anbindung von ESXi und XENServer
  • Dynamische Lastverteilung
  • Energieeffiziente Host/VM Verwaltung
  • Benutzerrechte verwalten

Detaillierte Seminarinhalte Hyper-V

1. Einheit - Vergleich von Virtualisierungsprodukten

  • Vergleich
  • VMWare Versionen: VMWare Workstation, ESXi-Server und Hyper-V
  • Voraussetzungen der Hard- und Software
  • Hyper-V Server, Core Server, Windows Full Featured Server

2. Einheit - Übersicht über den Hyper-V v3

  • Wie funktioniert eine virtuelle Maschine?
  • Architektur des Microsoft Hyper-V v3
  • Typische Einsatzgebiete der Varianten des Hyper-V
  • Möglichkeiten für Remotemanagement bei Hyper-V

3. Einheit - Installation und Update des Hyper-V v3

  • Installation und Konfiguration des Hyper-V
  • Konfigurationsmöglichkeiten für verschiedene Einsatzgebiete
  • Einrichten der gewünschten Hardware für die Maschine
  • SCSI oder IDE, Partitionen oder auf Dateien basierend
  • Was sind shared disks, wie setzt man sie ein?
  • BIOS-Einstellungsmöglichkeiten vor der Installation

4. Einheit - Einrichten von Virtuellen Maschinen v3

  • Beispielinstallation der Betriebssysteme unter Hyper-V
  • Windows 2008 R2 Server und Windows Server 2012
  • Windows 7 und Windows 8
  • SuSE Linux

5. Einheit - Konfigurieren des Netzwerkes von Hyper-V v3

  • Netzwerkkonfiguration der installierten Betriebssysteme
  • Subnetzaufbau mit integrierten Switches
  • DHCP und DNS Server konfigurieren unter Hyper-V
  • Einsatz von Bridges oder Stand-Alone-Konfiguration
  • Einsatz eines Druckservers, Konfiguration von Schnittstellen
  • Symmetrische Mehrprozessorsysteme abbilden unter Hyper-V
  • Network Load Balancing unter Hyper-V
  • NIC Teaming
  • Bandbreitenmanagement und garantierte Bandbreite

6. Einheit - Hochverfügbarkeit und Troubleshooting bei Hyper-V v3

  • Troubleshooting des Hyper-V
  • Fernverwaltung des Hyper-V über Internet Browser
  • Wiederherstellung nach einem Ausfall
  • Hochverfügbarkeitsmöglichkeiten mit Replikation und Clustering
  • Übersicht über System Center Virtual Machine Manager 2012

7. Einheit - Snapshots und Replication

  • Snapshots erstellen und löschen
  • Migrieren der Snapshots (auch live)
  • Replizieren der Snapshots
  • Snapshots und ADS
  • Warum vertragen manche Produkte keine Shapshots?

8. Einheit - Storage und SAN

  • Anbindung an SAN
  • Anbindung an ISCSI
  • Booten der VMs aus dem SAN /ISCSI
  • VHD und VHDX
  • ODX
  • Migrieren von VMs zwischen Hosts
    • mit CSV
    • ohne CSV

Detaillierte Seminarinhalte SCVMM

Einheit 1 - Übersicht und Installation den SCVMM

  • Übersicht über die Funktionen
  • Hardwarevoraussetzungen
  • Softwarevoraussetzungen
  • Installation des SCVMM
  • Einbinden von Hosts

Einheit 2 - Arbeiten mit virtuellen Maschinen

  • Erstellen von virtuellen Maschinen
  • Anpassung der Hardware
  • Snapshots erstellen und verwalten
  • bestehende Festplatten einbinden
  • (Live)Migration der VMs zwischen Hosts

Einheit 3 - Private Clouds erstellen

  • Unterschied privater und öffentlicher Clouds
  • Erstellen von Clouds
  • Berechtigungen an Clouds zuweisen
  • VMs in der Cloud erstellen
  • Hostgruppen erstellen
  • Lastverteilung in der Cloud

Einheit 4 - Mit Diensten arbeiten

  • Erstellen von Vorlagen für
    • einzelne Maschinen
    • zwei Ebenen Anwendungen
    • drei Ebenen Anwendungen
  • Maschineneigenschaften anpassen
  • Applikationen einbinden
  • SQL Server einbinden
  • Abhängigkeiten überwachen
  • Anwendungen einrichten
  • Bereitstellung der Dienste

Einheit 5 - Das Self Service Portal

  • Installation des Self Service Portal
  • Vergabe der Berechtigungen
  • Verwalten der virtuellen Maschinen

Einheit 6 - Fabrikverwaltung

  • Einbinden von vSphere / ESXi
  • Einbinden von XEN
  • Verwalten von Hosts
    • Hyper-V
    • ESXi
    • IP-Pools
    • MAC-Pools
    • VIPs
  • Bibliotheksserver einrichten
  • WSUS aktivieren
  • externen Speicher einbinden

Einheit 7 - Hyper-V Cluster und Hochverfügbarkeit mit SCVMM

  • Erstellen eines Hyper-V Clusters
  • Automatische Migration der VMs durch SCVMM
  • Manuelle Migration der VMs
  • Livemigration

Einheit 8 - Bibliotheksverwaltung in SCVMM

  • Einrichten von Bibliotheksservern
  • Vorlagen für VMs erstellen
  • Profile erstellen und verwalten
  • Der Updatekatalog
  • Basislinien

Einheit 9 - Auftragsüberwachung

  • Aufträge überwachen
  • Abgebrochene Aufträge erneut starten

Einheit 10 - Administration von SCVMM

  • Rollenbasierende Rechteverwaltung
  • Wartungsfenster einrichten
  • Anbindung an SCOM
  • SCVMM Sicherung und Wiederherstellung
  • Hochverfügbarkeit für SCVMM

Voraussetzungen

Windows Server Grundkenntnisse

Dieses Seminar hat den Level "Administration / Basis und Aufbau".

Wenn Sie sich nicht sicher sind ob dieser Kurs das richtige Niveau für Sie hat, dann können Sie dies vorab mit dem Trainer abstimmen.

Ihre Ansprechpartner

Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.

Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.

Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.


Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt


Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein


Bitte wählen Sie einen freien Termin aus


Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein

Dauer 5 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 2.350,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie einen freien Termin für Bregenz aus



Dauer 5 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 6.500,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Geben Sie hier Ihren Wunschtermin für Bregenz



Dauer 5 Tage, ca. 6h/Tag
1.Tag: 10:00 Uhr, weitere ab 09:00 Uhr
Preis € 2.350,00 zzgl. MwSt.
Sprache Deutsch - bei Firmenseminaren ist auch Englisch möglich
Seminarunterlagen Originaldokumentation des Herstellers auf Datenträger / Download / Weblink
Teilnahmezertifikat ja, selbstverständlich
Barriere freier Zugang an den meisten Standorten verfügbar
Verpflegung Kalt- / Warmgetränke, Mittagessen (wahlweise vegetarisch) - nicht bei Firmen- und Online Seminaren
Support 3 Anrufe im Seminarpreis enthalten
Methoden Vortrag, Demonstration, praktische Übungen am System
Seminararten Mit Trainer vor Ort: Öffentlich oder Inhaus - Alternativ als Webinar bestellbar
Durchführungsgarantie ja, ab 2 Teilnehmern, max. 8 Teilnehmer, Details

Wählen Sie bitte einen freien Termin aus



© 2023 SCN GmbH. All rights reserved. | Webdesign | Mobile Version