F5 Networks BIG-IP ASM V17 / WAF
Garantietermine für das F5 Networks BIG-IP ASM / WAF Training
Start | Dauer | Ort | Preis pro Teilnehmer in Euro |
15.05.2023 | 4 Tage | Online | 2.520 |
12.06.2023 | 4 Tage | Berlin | 2.520 |
10.07.2023 | 4 Tage | Online | 2.520 |
Seminar / Training F5 Networks BIG-IP ASM V17 / WAF
BIG-IP-System einrichten - Einführung des BIG-IP Systems - BIG-IP-System initial einrichten - Archivierung der BIG-IP-Systemkonfiguration
Verkehrsabwicklung mit BIG-IP - BIG-IP-Verkehrsverarbeitungsobjekte - Netzwerk-Paketfluss - Profile Lokale Verkehrspolicies und ASM
Web Application Konzepte - Anatomie einer Web-Anwendung - Sicherheitsmethoden - HTTP- und Web-Anwendungskomponenten - HTTP-Header HTTP-Response - Prüfung von HTML-Komponenten - Wie ASM Dateitypen, URLs und Parameter analysiert - Fiddler HTTP Proxy Tools
Web Application Schwachstellen - OWASP Top 10 Sicherheitslücken
Sicherheitsrichtlinien - Bereitstellungsassistenten - Bereitstellungsassistent: Bereitstellung von lokalem Datenverkehr - Bereitstellungsassistent: Workflow - Anfragen prüfen - Sicherheitsüberprüfungen durch Rapid Deployment - Datenwächter
Richtlinien-Tuning und Verstöße - Post-Konfiguration Traffic-Verarbeitung - Falsche Positive definieren - Wie Verstöße kategorisiert werden - Durchsetzungseinstellungen und Staging: Richtliniensteuerung - Signatur-Staging - Zeitraum für die Durchsetzungsbereitschaft definieren - Lernen definieren - Verstöße und Lernvorschläge - Lernmodus: automatisch oder manuell - Lern-, Alarm- und Blockeinstellungen - Blocking-Response-Seite
Angriffssignaturen - Angriffssignaturen definieren - benutzerdefinierte Angriffssignaturen - Normalisierung von Angriffssignaturen - Angriffssignatur-Struktur - Angriffssignatur-Sets - Angriffssignatur-Pools - Angriffssignaturen aktualisieren - Angriffssignaturen und Staging
Aufbau einer positiven Sicherheitspolitik - Sicherheitsrichtlinienkomponenten - Explizites Entitäten-Lernschema auswählen - Entity Lifecycle - Reale Bedrohungen vs. falsche Positive
Cookies und andere Header - ASM-Cookies - Erlaubte und erzwungene Cookies - Sicherheitsverarbeitung auf HTTP-Header
Berichtswesen und Protokollierung - Reporting-Möglichkeiten im ASM - DoS-Berichte - ASM-Sicherheitsereignisbericht - Anzeigen von Protokolldateien und lokalen Einrichtung - Logging-Profile verstehen
Benutzerrollen und Richtlinienänderung - Benutzerrollen und Partitionen - Policies vergleichen - Bearbeiten und Exportieren von Sicherheitsrichtlinien - ASM Deployment Typen - ASM-Synchronisation - Diagnosedatenerfassung mit asmqkview
Erweiterte Parameterverwaltung - Parameter definieren - Statische Parameter definieren - Dynamische Parameter und Extraktionen - Parameterebenen definieren - Angriffssignaturen und Parameter
Anwendungsfähige Templates - Anwendungs-Templates
Automatische Richtlinienerstellung - Überblick - Auswählen eines Richtlinientyps - Regeln für den Policy-Building-Prozess - Lernnote
Web Application Schwachstellenscanner - ASM mit Schwachstellen-Scannern - Importieren von Schwachstellen - Schwachstellen auflösen - Generische XML-Scannerausgabe
Logindurchsetzung und Sitzungsverfolgung - Anmelde-URL definieren - Sitzungsbewusstsein und Benutzerverfolgung
Brute Force und Web Scraping Mitigation - Anomalien definieren - Abschwächende Brute-Force-Angriffe - Session-basierter Brute-Force-Schutz - Dynamischer Brute-Force-Schutz Präventionsrichtlinie - Geolokationsdurchsetzung - IP-Adressen-Exceptions
Layer 7 DoS-Abschwächung - Denial-of-Service-Attacken - L7 DoS-Profil - TPS-basierten DoS-Schutz - Minderungsmethoden - Stress-basierte Detektion - Proaktive Bot-Abwehr - Bot-Signaturen
ASM und iRegeln - iRule-Ereignisse für Anwendungssicherheit - ASM iRule-Ereignismodi - iRegel-Syntax - ASM iRule Befehle
XML und Webdienste - XML definieren - Web-Services - Konfigurieren eines XML-Profils - Schema und WSDL-Konfiguration - XML Attack-Signaturen - Sicherheit von Web Services
Web 2.0-Unterstützung: JSON-Profile - Asynchrones JavaScript und XML - JavaScript-Objektnotation - JSON-Profil
Ihre Ansprechpartner
-
Steve Etzkorn
E-Mail: steve.etzkorn@scngmbh.com
Telefon: +43 (0)720 115 154 -
Christian Klein
E-Mail: christian.klein@scngmbh.com
Telefon: +43 (720) 116 176 -
Victor Poor
E-Mail: victor.poor@scngmbh.com
Telefon: +43 (720) 116 263
Voraussetzungen
Wir bieten Ihnen Seminare mit einem hohen Praxisbezug an. Die Inhalte und Übungen sind auf Ihre täglichen Aufgaben im Unternehmen ausgerichtet und verzichten vollständig auf Werbehinweise anderer Produkte des Softwareherstellers.
Alle Trainings bei uns sind herstellerunabhängig. Dies ermöglicht es uns kritische Betrachtungen zu den Produkten selbst und Vergleiche zu Wettbewerbern des Herstellers im Seminar anzubieten. Die Kursinhalte sind eigene Inhalte und aus den praktischen Erfahrungen unserer Trainer in Projekten abgeleitet.
Selbstverständlich können die Inhalte bei Firmenseminaren individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden. Bitte sprechen Sie uns einfach an.
- Durchführungsgarantie - Durchführungsgarantie ab zwei Teilnehmern
- Mobile Klassenräume - die ideale Ergänzung bei Firmenseminaren
- Kostenfreier Support - für Fragen nach Seminarende
- Lieferung auf Rechnung - keine Vorkasse erforderlich
- Gespräch mit dem Trainer / Qualitätssicherung - lernen Sie den Trainer vorab kennen und einschätzen
- Klären der Seminarvorrausetzungen - sprechen Sie Ihre Kenntnisse mit dem Trainer durch
- Unterstützung bei den Reisekosten - bei Hotelübernachtungen übernehmen wir einen Teil der Kosten
- Verpflegung - ganztägig Kalt- / Warmgetränke und ein vollwertiges Mittagessen im Restaurant
- Lage der Schulungszentren - immer zentral gelegen und sehr gut erreichbar
- Rabatt - wir haben attraktive Preise, profitieren Sie zustätzlich von unseren Rabatten
- Remotelabs - Mieten Sie unsere Remotelabs für eigene Seminare oder als Ergänzung zu Ihren Firmenseminaren
Das Seminar wurde auf die Merkliste gesetzt
Das von Ihnen gewählte Seminar wurde bereits auf die Merkliste gesetzt
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie Ihren Wunschtermin im Format tt.mm.jjjj ein
Bitte wählen Sie einen freien Termin aus
Bitte geben Sie den gewünschten Termin im Format tt.mm.jjjj der Schulung ein